Heimatkreis Rummelsburg in Pommern



Rohr
 



Allgemeines:
Rohr war einst eines der größten Güter der Familie von Massow. Die Besitzer des Gutes sind seit 1562 lückenlos nachgewiesen. Bis ins 18. Jahrhundert hinein herrschten die von Massows aus Rohr auch über die Stadt Rummelsburg. In den Wäldern um Rohr wurde im 19. Jahrhundert in größerem Maße Bernstein gefördert[1] Dazu kann im Landesarchiv Sachsen-Anhalt eine Akte eingesehen werden[2]. Nach dem 2. Weltkrieg befand sich im Schloß eine Zeit lang eine psychiatrische Anstalt. Aktuell steht das Schloss leer. Der Heimatkreis Rummelsburg e.V. trifft sich seit einigen Jahren in der Pension „Wachtelfarm“ aus Anlass der Feier des Quempas (Weihnachtsfeier in Rummelsburg mit historischer Tradition).

 


Rittergut Rohr, Kreis Rummelsburg. Farblithographie aus Duncker, 1862[3]

 


Wohnplätze: Friederikenfelde, Georgendorf Forsthaus, Klöwstein, Rohr Forsthaus (früher: Alte Ziegelei), Rohrmühle, Scharnhof

Lage: Auf der topographischen Karte 1:25.000 Blatt Nr. 1968

Dorfplan:

Dorfplan Rohr
Ausschnitt aus dem Meßtischblatt 1:25.000 Nr. 1968
    © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Beim Anklicken erscheint ein Plan mit den früheren Einwohnerfamilien

Einwohner 1939: Zahl der Haushaltungen: 98
                            Gesamtbevölkerung: 505

poln. Ortsname: Trzcynno


Historische Verwaltungseinteilung:

Kreis: Rummelsburg

Regierungsbezirk: Köslin

Amtsbezirk: Rohr

Standesamt: Rohr

Kirchspiel: Rohr

Schule: Rohr


Geschichtliches:
Der Anfang der Rodung zu dieser Siedlung wurde von Jakob v. Massow im Jahre 1562 gemacht. Das Dorf erhielt einen Rittersitz und bereits vor 1590 ist eine von Adrian und Jakob von Massow erbaute Kirche nachgewiesen. Mitte des 18. Jahrhunderts war Valentin von Massow, einer der höchsten preußischen Beamten, Präsident der Preußischen Domänenkammer und Staatsminister, Besitzer des Gutes in Rohr. Zu nennenswerten Gebäudeschäden infolge des Zweiten Weltkrieges ist es nicht gekommen. In der Fachwerkkirche wurden nach dem Krieg erhebliche Schäden angerichtet. Das von Massowsche Schloss wurde bei einem Brand im Jahre 1882 schwer beschädigt.


Bilder aus dem alten Rohr:


Sammlung Hans-Jürgen Knaack


Sammlung Hans-Jürgen Knaack


Sammlung Karl Friedrich Schwirz


Sammlung Karl Friedrich Schwirz

 


Sammlung Karl Friedrich Schwirz

 

 


Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen:
Kirchenbücher: Verbleib unbekannt
Personenstandsregister: Verbleib unbekannt
Gräberliste: siehe Informationen zur Familien- und Heimatforschung im Kreis Rummelsburg, Herausgeber: Heimatkreis Rummelsburg e.V., Arbeitskreis Familienforschung, Bearbeiter : Joachim Thrun, 2000, Seite 55


 

Übersichtskarte der Landgemeinde Rohr:

 

 

                              Übersicht über die Landgemeinde Rohr – nördlicher Teil
                               Ausschnitt aus dem Meßtischblatt 1:25.000 Nr. 1868
                                      © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
                                Beim Anklicken erscheint ein Plan in hoher Auflösung


                     Übersicht über die Landgemeinde Rohr – südlicher Teil
                     Ausschnitt aus dem Meßtischblatt 1:25.000 Nr. 1968
                          © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
                     Beim Anklicken erscheint ein Plan in hoher Auflösung

Gewässer auf dem Gebiet der Landgemeinde Rohr:

Die Wipper
Milzowsee (angrenzend)
Schwantensee
Rohrer Dorfsee
Schampensee
Schwolowsee (angrenzend)
Woberow See
Zinkensee
Leckensee


 

Literatur:
Erika Rosenau: Rohr – ein Ort in Ostpommern, Geesthacht, 1997.
Hans-Ulrich Kuchenbäcker: Die Pfarrkirche in Rohr. In: Rummelsburger Land, 19. Jahrgang, 2. Vj., 2012, S. 12-13
Hans-Ulrich Kuchenbäcker: 450 Jahre Rohr. In: Rummelsburger Land, 2. Vj. 2012, S. 10
Hans-Ulrich Kuchenbäcker: Gedenkanlage auf dem Kirchhof in Rohr geweiht. In: Rummelsburger Land, 4. Vj. 2000

 


 

[Home]  [Geschichte][Aktuelles][Gemeinden][Literatur][Karten] [Genealogie][Links]

 

Erstellt von Jürgen Lux - Letzte Aktualisierung: 19.2.2017



[1] Gerhard Giesen: Bernsteingräberei . In: Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch. Neu herausgegeben vom Heimatkreisausschuß Rummelsburg 1979, Seite384-387

[2]Siehe:  https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WKUYOUULBD7QITXNYJUYPV3LGG27C5KB

[3] Orig.-Farblithographie im Format 14,5 x 19,7 cm auf 28,7 x 39 cm großen Blatt aus: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie nebst den königlichen Familien- Haus-Fideicommiss-Schatull-Gütern. Bd. 4. Nach einem Original von Jul. Erbe, ausgef. v. Th. Albert, Druck b. Winckelmann u. Söhne