
Brünner
Einwohner vor 1945: 
Folgende 52 Familien lebten bis 1945 in Brünnow[1]
(die Auflistung ist nicht ganz vollständig): 
 Richard  M ü l l e r  (Bauer)
      Richard  M ü l l e r  (Bauer)
 Gerhard  B a t z k e 
(Bauer, Gastwirt)
      Gerhard  B a t z k e 
(Bauer, Gastwirt)
 M
u t z (Bauer)
      M
u t z (Bauer)
 Heinrich  K u h l 
(Bauer)
      Heinrich  K u h l 
(Bauer)
 Max 
D o b r u n z (Bauer)
      Max 
D o b r u n z (Bauer)
 G r a m a l z (Bauer)
      G r a m a l z (Bauer)
 W
a r b e l o w  (Bauer, hatte sein Land
auf dem „Ochsenberg“)
      W
a r b e l o w  (Bauer, hatte sein Land
auf dem „Ochsenberg“)
 Hermann  G e b e l e i n (gelernter Tischler, seit
1920 erster Wachmann auf dem Gut,
      Hermann  G e b e l e i n (gelernter Tischler, seit
1920 erster Wachmann auf dem Gut, 
seit 1932 Siedler, im Dorf)
 Franz  S e n k e l 
(Arbeiter, Straßenwärter, Mieter von Gebelein)
      Franz  S e n k e l 
(Arbeiter, Straßenwärter, Mieter von Gebelein)
 Werner  Z e s s i n  (Sohn von Otto Z., Siedler, wohnte im
Schloss)
      Werner  Z e s s i n  (Sohn von Otto Z., Siedler, wohnte im
Schloss)
 Oskar  K a u l b a r s c h (Siedler, wohnte im
Schloss)
      Oskar  K a u l b a r s c h (Siedler, wohnte im
Schloss)
 R
a d d a t z 
(Siedler, wohnte im Schloss)
      R
a d d a t z 
(Siedler, wohnte im Schloss)
 Franz  L e n k e 
(Landarbeiter, hatte Mietwohnung im Schloss)
      Franz  L e n k e 
(Landarbeiter, hatte Mietwohnung im Schloss)
 Karl  L e n k (wohnte im Schloss)
      Karl  L e n k (wohnte im Schloss)
 T
o n n  (wohnte
im Schloss)
      T
o n n  (wohnte
im Schloss)
 B
e r e n s  (wohnte im Schloss[2])
      B
e r e n s  (wohnte im Schloss[2])
 Albert  M e r t i n s 
(Siedler, wohnte im alten Inspektorenhaus, dem
ehemaligen Haus der Hemptenmachers bis 1932)
      Albert  M e r t i n s 
(Siedler, wohnte im alten Inspektorenhaus, dem
ehemaligen Haus der Hemptenmachers bis 1932)
 Erich  K a u l b a r s c h  (Siedler, in Gebäude zwischen ehem.
Schafstall und Säulenhaus/fr. Inspektorhaus)
      Erich  K a u l b a r s c h  (Siedler, in Gebäude zwischen ehem.
Schafstall und Säulenhaus/fr. Inspektorhaus)
 Bruno  G r a h l 
(Siedler, im Dorf)
      Bruno  G r a h l 
(Siedler, im Dorf)
 Hugo  D o b r u n z 
(Siedler, im Dorf, Vater von Dieter D.)
      Hugo  D o b r u n z 
(Siedler, im Dorf, Vater von Dieter D.)
 Gustav  M ü l l e r  (Siedler, im Dorf)
      Gustav  M ü l l e r  (Siedler, im Dorf)
 Walter  H e r z 
(Siedler, im Dorf)
      Walter  H e r z 
(Siedler, im Dorf)
 Walter
L a w r e n z  (Siedler, Schwellenhauer,
im Dorf, Bruder des Gastwirts)
      Walter
L a w r e n z  (Siedler, Schwellenhauer,
im Dorf, Bruder des Gastwirts)
 Otto  H e r m a n n  (Siedler, im Dorf, ehem. Schafstall)
      Otto  H e r m a n n  (Siedler, im Dorf, ehem. Schafstall)
 S
e n k e l  (Siedler, im Dorf, ehem.
Schafstall)
      S
e n k e l  (Siedler, im Dorf, ehem.
Schafstall)
 V
e g e l a h n (Siedler, im Dorf)
      V
e g e l a h n (Siedler, im Dorf)
 Max  N e h r i n g 
(Siedler, hinter dem Sportplatz)
      Max  N e h r i n g 
(Siedler, hinter dem Sportplatz)
 Erich  L a w r e n z 
(Gastwirt)
      Erich  L a w r e n z 
(Gastwirt)
 Albert  S c h m o l d t  (Schneidermeister)
      Albert  S c h m o l d t  (Schneidermeister)
 Max  L ü b k e  
(Bauer und Stellmacher, im Doppelhaus zusammen mit Albert Schmoldt)
      Max  L ü b k e  
(Bauer und Stellmacher, im Doppelhaus zusammen mit Albert Schmoldt)
 Alfred  M e y e r 
(Schmiedemeister)
      Alfred  M e y e r 
(Schmiedemeister)
 August  H o e f t 
(Kolonialwarenhandlung)
      August  H o e f t 
(Kolonialwarenhandlung)
 Max  M a t t i k  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
      Max  M a t t i k  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
 K
o s i n  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
      K
o s i n  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
 G
i e s e  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
      G
i e s e  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
 S
c h r e i b e r  (Bauer, Neusiedler,
Siedlung Brünnow)
      S
c h r e i b e r  (Bauer, Neusiedler,
Siedlung Brünnow)
 B
a u s k e  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
      B
a u s k e  (Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
 P
o l l a k 
(Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
      P
o l l a k 
(Bauer, Neusiedler, Siedlung Brünnow)
 W
i n t e r  (Siedler, Ziegelei)
      W
i n t e r  (Siedler, Ziegelei)
 Otto  B r a a s c h  (Siedler, Vorwerk Eichhof, Pferdezüchter)
      Otto  B r a a s c h  (Siedler, Vorwerk Eichhof, Pferdezüchter)
 D
a b r u n z  (Förster, Hegehof Forsthaus)
      D
a b r u n z  (Förster, Hegehof Forsthaus)
 Albert  R a d s e c k   (Kriegsbeschädigter des 1. WK, Rentner, fr.
Waldarbeiter (Haumeister), Seehof)
      Albert  R a d s e c k   (Kriegsbeschädigter des 1. WK, Rentner, fr.
Waldarbeiter (Haumeister), Seehof)
 P
o o c h 
(Waldarbeiter, Seehof)
      P
o o c h 
(Waldarbeiter, Seehof)
 Hermann  B e h r 
(Oberförster staatl. Forstamt, Rosenhof)
      Hermann  B e h r 
(Oberförster staatl. Forstamt, Rosenhof)
 G
e r s c h  (Forstarbeiter, Rosenhof)
      G
e r s c h  (Forstarbeiter, Rosenhof)
 B
u r o w  (Forstarbeiter, Rosenhof)
      B
u r o w  (Forstarbeiter, Rosenhof)
 D o b r u n z  (Siedler, Hundekaten[3])
      D o b r u n z  (Siedler, Hundekaten[3])
 Walter  D u r d e l 
(Siedler, Hundekaten)
      Walter  D u r d e l 
(Siedler, Hundekaten)
 Hermann
G r a m a l l 
(Maurer, Eisenhammer)
      Hermann
G r a m a l l 
(Maurer, Eisenhammer)
 W
i t t h a u s 
(Förster, Friedrichshof, fr. Grand)
      W
i t t h a u s 
(Förster, Friedrichshof, fr. Grand)
 P
r i l l w i t z 
(Bauer, Dammhof, Gehöft 750 m nordwestlich des
Eichhofs[4])
      P
r i l l w i t z 
(Bauer, Dammhof, Gehöft 750 m nordwestlich des
Eichhofs[4])
 Alfried  K r u p p  von  B
o h l e n  und H a l b a c h  (Besitzer
des Brünnower Forstes, kam einmal im Jahr im
Oktober zur Jagd nach Brünnow und nahm Quartier im Dammhof, eine der beiden Doppelhaushälften, die sonst leer
stand[5])
      Alfried  K r u p p  von  B
o h l e n  und H a l b a c h  (Besitzer
des Brünnower Forstes, kam einmal im Jahr im
Oktober zur Jagd nach Brünnow und nahm Quartier im Dammhof, eine der beiden Doppelhaushälften, die sonst leer
stand[5])
 Ewald  J o h n 
(Lehrer)
      Ewald  J o h n 
(Lehrer)
[Home] 
[Geschichte] [Aktuelles] [Gemeinden]
[Literatur] [Karten] [Genealogie]
[Links]
Erstellt von Jürgen Lux - Letzte Aktualisierung: 06.12.2015
[1]
Aufstellung mit Hilfe von Irene Maatz, geb. Schreiber
(geb. 1936), Heinz Gebelein (geb. 1931), Erwin Müller
(geb. 1925), alle früher Brünnow
[2]
Die Namen Karl Lenk, Tonn, Berens wurden genannt von
Hermann Lenke (*1936), der ebenfalls im Schloss wohnte. Am 5.12.15 mitgeteilt
durch Waltraud Lenke, Ehefrau des Heinz und Schwager des Hermann L. 
[3]
Zum Hundekaten gelangte man über den Diebsweg.
[4]
Angabe von Dieter Dobrunz vom 27.11.15, siehe auch
Literatur-Angabe: Prillwitz-Chronik
[5]
Mitteilung von Hans Radseck, früher Brünnow-Seehof, geb. 1925