a) Periodica
|
Mitteilungen des Heimatkreises
Rummelsburg in Pommern. |
Evangelisches
Gemeindeblatt für Altkolziglow und Lubben. Alt Kolziglow, 1924-1928
Evangelisches Gemeindeblatt Drawehn und
Klein-Carzenburg, Groß-Carzenburg,
Hölkewiese, Drawehn, 1930-1931.
Evangelisches Gemeindeblatt Rummelburg,
1938-1940.
Evangelisches Gemeindeblatt Treblin und Bütow in Pommern, Treblin,
1917-1932.
Evangelisches Gemeindeblatt für das
Kirchspiel Zettin mit den eingepfarrten
Ortschaften: Darsekow, Franzdorf, Poberow,
Pottack, Sellin, Starkow, Viartlum
und Zuckers mit Augustfelde und Mudschiddel. Zettin, 1924-1928.
Monatsblatt
der evangelischen Kirchengemeinde Groß Schwirsen,
Zeitschrift 1.1905-10./11.1908, Herausgeber: Pastor Wilhelm Busch,
Selbstverlag,
Druck: Otto Hasert, Rummelsburg i. P.
Die
Grenz-Zeitung. Parteiamtliche Zeitung für die Kreise Stolp, Schlawe, Bütow-Rummelsburg. Nachrichtenblatt der
Landesbauernschaft der DAF und aller
Behörden. Stolp, 1939-1940.
Nachrichtenblatt
des Kreislandbundes Rummelsburg. Rummelsburg, 1924-1928.
Rummelsburger
Kreisblatt. Rummelsburg, 1876-1934.
Rummelsburger
Zeitung. Rummelsburg, 1886-1932.
Rummelsburger Kreiskalender Jg. 1, 1925,
120 Seiten, Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Digitale
Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 2,
1926: nicht nachweisbar.
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 3, 1927:
175 Seiten, Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Digitale
Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 4, 1928,
162 Seiten, Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Digitale
Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
und Heimatkreisarchiv Rummelsburg,
Bad Fallingbostel (LK)
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 5, 1929:
nur eine Seite über Techlipper Kirche erhalten im
Heimatkreisarchiv Rummelsburg. (LK)
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 6, 1930,
200 Seiten, Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Heimatkreisarchiv Rummelsburg.
(LK)
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 7, 1931,
194 Seiten, Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Bałtycka Biblioteka Cyfrowa und
Heimatkreisarchiv Rummelsburg. (LK)
Rummelsburger Kreiskalender Jg. 8, 1932,
162 Seiten, Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Heimatkreisarchiv Rummelsburg.
(LK)
Rummelsburger
Kreiskalender, Jg. 9, 1933, 90 Seiten, Verlag Otto Hasert,
Rummelsburg. Digitale
Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern und
Heimatkreisarchiv Rummelsburg (LK)
Rummelsburger Kreiskalender Jg. 10,
1934 bis Jg. 13, 1937: nicht
nachweisbar
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 14, 1938,
196 S., Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Heimatkreisarchiv Rummelsburg (LK)
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 15, 1939,
134 S., Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Heimatkreisarchiv Rummelsburg (LK)
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 16, 1940,
108 S., Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Heimatkreisarchiv Rummelsburg (LK)
Rummelsburger Kreiskalender, Jg. 17, 1941,
106 S., Verlag Otto Hasert, Rummelsburg. Heimatkreisarchiv Rummelsburg (LK)
b)
Kreis-/Heimatbücher/ Bildbände/Familiengeschichte des Adels:
Borchers, Walter: Unbekannte
Bau- und Kunstdenkmäler aus dem Kreis Rummelsburg. Aus: Das Bollwerk Stettin 1937 8.
Jg., H.1 S. 2-8
Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche
Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl.
Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Teil
II, 2. Band:
Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk
der Königl. Landescollegien
in Cößlin gehörigen Hinterpommerschen
Kreise. Stettin 1784, S.
779–816
Knoop, Otto: Volkssagen, Erzählungen, Glauben, Gebräuche und Märchen aus dem
östlichen Hinterpommern, S. 1023-108, Posen 1885.
Kalusche, P., Friedrichshuld: Heimatskunde des
Kreises Rummelsburg in Pommern, 33. Seiten, Druck und Verlag Otto
Hasert, Rummelsburg i.P., 1912 [1]
Schumacher; Walter: Beiträge zur geographischen Heimatkunde des
Kreises Rummelsburg i. Pom.. 73 Seiten, Druck und Verlag Otto
Hasert, Rummelsburg i.P., 1920 [2]
Dr. Mecke, Manfred: Bauerntum und Großgrundbesitz des Kreises
Rummelsburg in sechs Jahrhunderten, 140 Seiten. Heft 6 der Schriften über
Landvolk
und Landbau. Berlin, 1935. (LK)
Mischke, Kurt: Rummelsburger und Bütower Mundart, 86 S.,
1 Kartenbeigabe. Dissertation. Hrsg.: Prof. Dr. Wolfgang Stammler. Greifswald,
1936. (LK)
Der Kreis Rummelsburg. Ein Heimatbuch. 8 Kartenbeigaben. 568 Seiten, Hrsg.: Kreisausschuß des Kreises Rummelsburg, Stettin, 1938 (LK)
Neuauflage: Hrsg.: HKA Rummelsburg,
1979, 649 S. , 8 Kartenbeigaben (Neuherausgabe des
Werkes von 1938)
Hendel, Helmuth: Rummelsburger Land in
Hinterpommern. Hrsg.: HKA Rummelsburg, Glückstadt 1965,
103 S.
Kuchenbäcker, Hans-Ulrich (Bearbeiter): Der
Kreis Rummelsburg. Ein Schicksalsbuch, Hrsg.: HKA Rummelsburg,
Lübeck, 1985, 368 S.
Hendel, Helmuth: Unvergessene Heimat. Kreis
Rummelsburg und Bütow im Bild. Pommersche Landsmannschaft (Hrsg. In
Gemeinschaft mit den
Heimatkreisbearbeitern Paul Schwuchow
und Wilhelm Hinz, überarbeitet von Helmuth Hendel), Hamburg, 1961, 92 S.
Kohte, Julius
(Bearbeiter): Die Bau- und
Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Köslin, Band III: Die Kreise
Schivelbein, Dramburg, Neustettin, Bublitz
und Rummelsburg. Kreis Rummelsburg (Bartin, Brotzen, Falkenhagen, Alt Kolziglow,
Lubben, Plötzig, Pritzig, Reinfeld, Rohr, Rummelsburg, Schwessin,
Groß Schwirsen,
Techlipp, Treblin, Treten,
Waldow, Wobeser, Wussow), S. 114-126, Stettin, 1934. (LK)
Michael Rademacher: Deutsche
Verwaltungsgeschichte Provinz Pommern – Landkreis Rummelsburg (2006).
Festschrift 1957-1977. 20 Jahre Patenschaft. Herausgeber: Landkreis Fallingbostel und Heimatkreisausschuß Rummelsburg, Walsrode 1977.
Nachrichten
über das Geschlecht derer von Massow.
Gesammelt von Paul Hermann Adolph v. Massow, vervollständigt und herausgegeben
von Ewald Ludwig
Valentin v. Massow. Mit dem
Familienwappen, dem Bildnis des Paul Hermann Adolph v. Massow und einer
lithographierten Stammtafel. Berlin, 1878. Ernst
Siegfried Mittler und Sohn. 376
Seiten.
Wilhelm von Massow: Die Massows, Geschichte einer
pommerschen Adelsfamilie. 1. Auflage. 25x18,5 cm. XII, 522 S. Weinroter
Leinenband mit gold.
Wappenemblem auf dem V-Deckel und gold. Rückentitel. Innen mit aufgeklebter Illustration auf
dem Titelblatt. Nach seinem Tode herausgegeben vom seinem
ältesten Sohne. Mit 32 Bildtafeln
(darunter 1 farbige Wappentafel des Geschlechts) und 24 genealogischen Tafeln
am Ende des Bandes. Taf. 12 am Seitenrand
mit kl. Einrissen. Frontispiz mit
Portrait Wilhelm von Massow, gest. 1928. Inhalt: I. Geschichtlicher Teil:
Einführung und Vorgeschichte. Der Ursprung des
Geschlechts. Bis zu Beginn der
Stammreihe. Im Zeitalter Bogislaws X. Von der
Reformation bis zum 30jährigen Kriege. Vom 30jährigen Kriege bis zum Ende
des 17. Jh. Unter den ersten Königen
von Preußen. Von der Thronbesteigung Friedrichs des Großen bis nach den
Befreiungskriegen. Von den
Befreiungskriegen bis zur Gründung
des Familienverbandes. Von der Gründung des Familienverbandes bis zum Ende des
Weltkrieges. II. Biographisch-
genealogischer Teil: Die Vorfahren
des Geschlechts bis zum Beginn der Stammreihe. Die vier Linien innerhalb der
Stammreihe: Linie Rohr; Lantow; Bartin
und
Schwirsen.
Zweige außerhalb der Stammreihe: Der Neuguther Zweig;
der dänische Zweig. Halle 1931.
Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer.
Bearbeitet von Ellinor v. Puttkamer (Versin) mit
separater Sammlung von Stammbäumen und einer
Grundbesitzkarte. Deutsches
Familienarchiv, Band 83/84/85, 884 Seiten, Verlag Degener & Co. Neustadt a.d. Aisch, 1984.
v. Puttkamer (Versin),
Ellinor: Der Landbesitz der Puttkamers.
43 Seiten, Übersichtskarte des Stammgebietes der Puttkamers im östlichen
Hinterpommern,
22 Fotos der Herrensitze, 2 Kartenbeigaben: Grudsbesitzkarten
der Häuser der Familienzweige, Freiburg i. Br., 1973 (BL)
Hermann v. Lettow-Vorbeck: Beiträge zur Geschichte des Geschlechts v.
Lettow-Vorbeck, 3 Bände. Stolp,
1877, 1882 und 1905.
Einleitender Theil. Die Bevölkerung,
Skizze der historisch-politischen Verhältnisse des Pommernlandes, Ursprung und
Entwicklung der Familie v. Lettow,
Der Familienname. Die bürgerlichen
Familien des gleichen Namens. Die Familiensaga. Das Familien-Wappen.
Hauptbeschäftigung der Familienmitglieder.
Die Familienstiftungen.
Familienstatistik.
Erster Theil: Urkundenbuch nebst
Wappen-Tafeln, Quellenverzeichnis, Orts- und Personenregister. Stolp, 1877.
Zweiter Theil: Genealogie mit
Stammtafeln, Personenregister und Verzeichnis der verwandten Familien. Stolp,
1882.
Dritter Theil: Grundbesitz nebst
Karte über denselben. Lauenburg, 1882
Neue Beiträge: Nachträge zu den
Teilen 1,2 und 3. Stolp, 1905.
Zitzewitz, Wedig von: Geschichte
der ersten und zweiten Linie des Geschlechts von Zitzewitz (1313 – 1926),
nach dem hinterlassenen Manuskript des
verstorbenen Generalleutnants Wedig
v. Zitzewitz aus dem Hause Budow. Im Auszuge
herausgegeben von dem Familien-Vorstande. Stettin, 1927,
Druck von Herrcke
und Lebeling, 617 Seiten. Nachdruck, Hannover 1958,
272 Seiten.
Stojentin, Dr. Max
von: Geschichte des Geschlechts von Zitzewitz [3. Linie], II. Theil, Band 1,
260 Seiten, Stettin, 1900 (Reprint)
Gedenkbuch der Familie von Zitzewitz.
Herausgegeben vom Familienvorstand, 1971, 87 Seiten.
Landbesitz der Familie von Zitzewitz bis zum
Kriegsende 1945. Herausgegeben vom Familienvorstand, 1967.
Stammbaumauszug der Familie von Zitzewitz von
1300 bis 1960. Herausgegeben vom Familienvorstand 1961, 105 Seiten.
Digitalisiert und erweitert
von Andreas v. Zitzewitz – Turzig.
c.) Einzelne Orte in Publikationen vor 1945:
Georg
Vietzke, Rosenhof: Eine Wanderung durch das Heideland im Kreise Rummelsburg,
[Friedrichshuld und Umgebung],
In: Pommern in Wort und Bild. Im
Auftrage des Pestalozzivereins der Provinz Pommern herausgegeben von F. Aecker – Stettin. Selbstverlag des
Pestalozzivereins der Provinz
Pommern, Stettin, 1904. S. 358-362. Unveränderter Nachdruck durch Weltbild
GmbH, Augsburg 1998, ISBN: 3-8289-3120-0
Hauptlehrer Haberland,
Hammermühle: Varzin und seine Umgebung. In: Pommern in Wort und Bild. Im Auftrage des
Pestalozzivereins der Provinz
Pommern herausgegeben von F. Aecker – Stettin. Selbstverlag des Pestalozzivereins der
Provinz Pommern, Stettin, 1904. S.
366-370
Unveränderter Nachdruck durch
Weltbild GmbH, Augsburg 1998, ISBN: 3-8289-3120-0
Hahn,
Pauline: Varzin – Persönliche Erinnerungen an den Fürsten Otto von Bismarck, 293 Seiten, Berlin, 1905.
Westphal, Ernst: Bismarck als Gutsherr – Erinnerungen seines Varziner Oberförsters.
142 Seiten, Leipzig, 1922. (LK)
v. Zitzewitz, Ernst: Kriegerdenkmalsweihe in
Beßwitz am 19. September 1924. 32 Seiten, Stolp, 1924. (LK)
Schuhmacher, Walter: Rummelsburg
– Ein hinterpommersches Stadtbild.
In: Unser Pommerland, Jahrg. 10, Heft 5, Stettin, 1925, S. 201-210 (LK)
Wiedow, P.: Lose Blätter vom Lauf der Zeiten
in Rummelsburg. In: Unser Pommerland, Jahrg. 10, Heft 5, Stettin, 1925, S.
211-217.
Holzfuß, Ernst, Stettin: Aus der
Naturdenkmalpflege des Kreises Rummelsburg. In: Unser Pommerland, Jahrg.
10, Heft 5, Stettin, 1925, S. 217-219.
N.N.: Varziner
Papierfabrik Hammermühle. In: Unser Pommerland, Jahrg. 10, Heft 5, Stettin.
S. 220-221.
Haas, A., Prof.: Gründungssagen
der Stadt Rummelsburg. In: Unser Pommerland, Jahrg. 10, Heft 5, Stettin.,
S. 221.
Herchel, Waldow: Kirchengeschichte
von Waldow. In: Ostpommersche Heimat, Beilage der Zeitung für Ostpommern,
1932, Heft 12 und 13.
Festschrift „25 Jahre Beßwitzer Elektrizitäts-Genossenschaft zu Bartin“, 23 S. Beßwitzer
Elektrizitäts-Genossenschaft zu Bartin (Hrsg.), Bartin, 1993 (LK)
Festschrift „Die Verkehrs- und
Glückstage in Rummelsburg i.Pom. Vom 8.-11.Dezember
1932“, 60 Seiten, maschinengeschrieben. Bürgermeister der Stadt
Rummelsburg i. Pom. (Hrsg.),
bearbeitet von Haß und Herbert Jeschke, Rummelsburg,
1932 (LK)
Festschrift der Stadt
Rummelsburg i. Pom. anläßlich ihres 400jährigen
Bestehens, 64 S. Herausgegeben und bearbeitet vom Magistrat der Stadt
Rummelsburg. Rummelsburg, 1933. (LK)
Scharnofske,
P.: Die älteste und jüngste General-Kirchenvisitation in Alt Kolziglow. In: Ostpommersche Heimat, Heimatbeilage der
Zeitung für
Ostpommern, Heft 32, Stolp, 1934.
Haberland, B., Bismarck in Varzin – Persönliche Erinnerungen eines alten Schulmannes,
maschinengeschrieben, 131 S., Selbstverlag, 1938. (LK)
Die
Geschichte des Kirchenbaus in Treblin um 1688, 8 Seiten. Sonderdruck der Zeitung für
Ostpommern, Stolp, 1938 (LK)
Tribbensee,
Friedrich: Die Juden in der Stadt und im Kreise Rummelsburg i. Pom., 31
S., Rummelsburg 1940 (LK)
Werk, Gerhard: Landwirtschaftsgeographie
von Nordostpommern (Kreise Lauenburg, Bütow, Rummelsburg, Stolp und Schlawe). 2. Beil. zum 57./58.
Jahrbuch der Pommerschen Geographischen
Gesellschaft 1939/1940. Greifswald, 1940.
d.) Schulchroniken
Schulchronik von Treblin.
Lehrer Paul Kalusche und Paul
Degenkolbe. Begonnen 1914. Befindet sich bei Soegfried
Albrecht. (LK)
Schulchronik von Reddies. (LK)
Schulchronik von Neufeld.
(LK)
e) Einzelne Orte/Einzelthemen[3],
nach 1945 veröffentlicht:
Willi Raether: Rummelsburg in Pommern um die
Jahrhundertwende 1900, 175 S., computergeschrieben, Rotenburg/Hann, 1966
(LK)
Festschrift
20 Jahre Patenschaft Landkreis Fallingbostel - Heimatkreis Rummelsburg.
Fallingbostel, 24./25. September 1977, Fallingbostel 1977, 80 S.
1478 –
1978 - 500 Jahre Rummelsburg in Pommern. Berichte und Dokumente.
Bearbeitet von Hans-Ulrich Kuchenbäcker,, Hrsg.: HKA
Rummelsburg,
Fallingbostel 1979, 36 S.
Christian, Peter und Jürgen Lux: Die Walkmühle bei Pollnow
[Gr. Reetz], Manuskript, maschinengeschrieben, 65 Seiten, Schönaich, 1987.
(LK)
Enne Schneiders: Spuren, die nie verwehen, 196 S.,
Metzingen, 1989 (LK)
Knaack, Hans-Jürgen: (Bearb.). Das Rummelsburger
Tuchmachergewerbe – Eine Dokumentation. Hrsg. HKA Rummelsburg, Hamburg,
Selbstverlag, 1993,
150 S.
Frank, Reinhard: Chronik. Erinnerungen an Groß Karzenburg,
329 Seiten, Laboe, Selbstverlag, 1994.
Chronik der Schule Neufeld, Kreis
Rummelsburg, 1916 - 1945, 114 S.
Chronik von Puddiger.
Eine Dorfgemeinschaft erinnert sich. Hrsg.: Charlotte Schröter, Nettetal, 1989,
207 S.
Festschrift
20 Jahre Patenschaft Stadt Fallingbostel - Stadt Rummelsburg. HKA
Rummelsburg [Hrsg.], Bearbeiter: H.-U. Kuchenbäcker, Fallingbostel,
1983, 12 S.
Festschrift 30 Jahre Patenschaft 1963 - 1993
Stadt Fallingbostel - Stadt Rummelsburg. Der Heimat die Treue. Fallingbostel
1993, 20 S.
Boje, Siegfried: Chronik von Varzin und Hammermühle, Kreis Rummelsburg in
Pommern - Überliefertes und Erinnerungen, 131 S., 35 S. Anhang,
1 Kartenbeigabe, Braunschweig,
Selbstverlag, 1995.
Monatsblatt der evangelischen Kirchengemeinde Groß
Schwirsen, Zeitschrift 1.1905-10./11.1908,
Herausgeber: Pastor Wilhelm Busch, Selbstverlag, Druck:
Otto Hasert, Rummelsburg i. P.
Borchardt, Emil: Flucht einer deutschen
Familie - Die Lebensgeschichte von Emil
Borchardt. [Erinnerungen an Groß Schwirsen].
Herausgeber: Hans
Borchardt. Schnackenburg,
Selbstverlag, 1997.
Bartkowiak, Włodimierz: Parafia Świerzno w dziejach [Die
Geschichte von Groß Schwirsen], Świerzno, 2004.
Neumann, Willi: Woblanse – Ein ostpommersches Dorf, 134 S., 1 Kartenbeigabe,
maschinengeschrieben, Hildesheim, Selbstverlag, 1993. (LK)
Hans-Jürgen Knaack: Rummelsburg in
alten Fotografien (Miastko w starych
fotografiach), Köslin 1998.
Kath, Horst und Klann,
Paul: Erinnerungen an Plötzig, Kr. Rummelsburg. 1997.
Gesamtliste der Veröffentlichungen von
Helmuth Hendel (Brotzen) als PDF-Datei.
Hier können Publikationen des Dr. Hendel angesehen und
heruntergeladen werden.
Hendel, Helmuth: Zwischen Kiefer und Wacholder. Jagd und Fischwaid in Hinterpommern
und Ostpreußen. 183 Seiten mit einigen Abb. Verlag Paul Parey,
Hamburg und Berlin, 1960.
Georg-Lorenz v. Puttkamer: Treblin – Der Versuch einer Beschreibung. 150 Seiten, 3 Kartenbeigaben,
maschinengeschrieben. Düsseldorf, Selbstverlag,
1960 (LK)
Hendel, Helmuth: Den Bach entlang. Geschichten aus dem Pommernwald. 80 S. Unsere
Heimat, Band 3. Pommerscher Buchversand, 1967.
Hendel, Helmuth: Frohe Tage – Waidmannsheil. Jagdgeschichten aus Pommern. 80 S.
Unsere Heimat, Band 7. Pommerscher Buchversand, 1968.
Hendel, Helmuth: Das Jahr geht still zu Ende. Winter- und Weihnachtsgeschichten. 82
S. Unsere Heimat, Band 11. Pommerscher Buchversand, 1968.
Oesterreich,
Elisabeth: Prillwitz-Chronik, Cottbus 1996. Herausgeber: Henry Kuritz. [enthält u.a. eine Familienbeschreibung in Brünnow.]
Lange, Johannes: Falkenhagen – Das Dorf an der Zahne.
Erinnerungen an das Heimatdorf des Autors. Northeim, 68 Seiten,
maschinengeschrieben
Selbstverlag, 1989. (LK)
Schröter, Charlotte: Chronik von Puddiger. Nettetal, 1989.
Lux, Jürgen: Die Walkmühle Groß Reetz bei Pollnow. In: Baltische Studien, Neue Folge, Band 77,
1991, S. 115-126. Herausgeber: Gesellschaft für
Pommersche Geschichte, Altertumskunde
und Kunst, zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission für Pommern.
Schulz, Klaus-Dieter: Eigentümerverzeichnis aus Grundbüchern der Stadt Bütow und angrenzende
Dörfer und Güter der Kreise Rummelsburg
und Stolp. Papierkopie, ca. 250
S., Bütow 1945. Issum, 1992 (LK)
Lux, Jürgen: Das Dorf Wussow und die
Patronatskirche des Reichskanzlers Otto von Bismarck. In: Aus der Heimat Pollnow (Kreis Schlawe, Pommern),
Jahrbuch 1995, S. 55-56
Trümpener, Inge:
Kindertage in Pommern. [Schrift über das Leben einer Tagelöhnerfamilie
in Falkenhagen], Selbstverlag,
Stollberg/Rheinland, 43 S., 1995.
Willi Gorkow: Fritz und Hilde Doepke (Biographie
Rummelsburg und Bartin), 64 S., 1 Kartenbeigabe,
maschinengeschrieben, Ban Nenndorf, Selbstverlag,
1995. (LK)
Kunefke, Helmut: Wobeser und Missow im
Landkreis Rummelsburg in Pommern, 101 S., computergeschrieben,
Selbstverlag, Schlangen, 1996. (LK)
Paul Klann und Horst
Kath (Bearbeiter): Erinnerungen an Plötzig, Kreis Rummelsburg in Pommern.
Zusammengestellte Ablichtungen mit einigen Bildern,
33 S..
Selbstverlag, Edermissen, 1997.
Kuritz, Henry: Prillwitz-Chronik (Brünnow),
213 S., Cottbus, 1997 (LK).
Stoevesandt, Klara: Sommerferien in Seehof auf Beßwitz –
Erinnerungen, maschinengeschrieben, 90 Seiten, mit 3 Kartenbeigaben, Osnabrück,
1989.
Rosenau, Erika: Rohr – Ein Ort in Ostpommern. Geesthacht, 1997.
Kautz, Joachim: Ortsgeschichte Gemeinde Zuckers. 80 Seiten, 2 Kartenbeigaben,
Selbstverlag, Hämelhausen, 1997. (LK)
Hans-Jürgen Knaack (Bearbeiter): Miastko w starych fotografiach – Rummelsburg in alten Fotografien. KADR
Koszalin/Köslin. Urheberrechte beim
Heimatkreis Rummelsburg e.V. , Köslin, 1998.
Erika Rosenau: Rohr, ein Ort in Ostpommern, 25 S., zahlreiche Anhänge, Geesthacht,
Selbstverlag, 1998 (LK)
Gaul, Alfried: Das war mein Leben.
[Erinnerungen an Lindenbusch].102
Seiten, , umfangreicher Anhang, computergeschrieben, Kleinoschersleben,
Selbstverlag, 1999.
Witt, Eckhard (Bearbeiter): Woblanse - Ein pommersches Dorf wird 700 Jahre.
Obłéże Wieś pomorza obchodzi 700-lecie.
Herausgeber: Heimatkreis
Rummelsburg e.V. ,
Detmold, 2001.
Barz, Siegfried: 525 Jahre/lat 1478-203 Rummelsburg/Miastko – Historischen Ansichten. Grafik Edition nach
Aquarellen. 10 Blätter.
Miastko/Rummelsburg,
2003. (LK)
Kobs-Grommeck, Eva: Alle gegen Jonny – nur ich wußte! [Weihnachten 1944 in Waldow], In: Die Pommersche
Zeitung vom 21.12.2002.
Barz, Siegfried: Rummelsburg-Kalender 2004, 12
Kalenderblätter mit Zeichnungen. Neu Banzin/Będzinko, 2003. (LK)
Kiedrowska, Irena: Po Gminie Miastko [Durch die Gemeinde
Rummelsburg]. Ilustrowany Przewodnik Krajoznawczo –Turystyczny.
ks. Włodimierz Bartkowiak: Parafia Świerzno w dziejach,
[Geschichte des Kirchspiels Groß Schwirsen]. 216 Seiten, Świerzno/Groß
Schwirsen 2004 (BL)
Kobs-Grommeck, Eva: Zwischen Waldow und Kremerbruch. Eine
Wanderung durch Erinnerungen. In: Die Pommersche Zeitung, Folgr
1/52/04 vom 18. Dez. 2004 (BL)
Barz, Siegfried: Schlösser und Herrenhäuser im Heimatkreis Rummelsburg. Kunstmappe mit
12 Zeichnungen. Neu Banzin/Będzinko,
2005 (LK)
Lux, Jürgen: Kościoly na Ziemi Miasteckiej [Die
Kirchen im Rummelsburger Land]. In: MGOK Miastko,
Miastecki Informator Kulturalny.
Konferencja
Popularno-Neukowa,
22. Pażdziernika 2005 roku,
S. 1-8 [http://www.mgok.miastko.pl/historia/lux_1a.pdf]
Lux, Jürgen: Die einzelnen Kirchen im
Heimatkreis Rummelsburg. Manuskript, 18 Seiten, 2005.
Koglin, Bodo: Hölkewiese in
Pommern. Eine Chronik. 220 S., Berlin, 2005.
Ellwart, Jarosław: Miastko i okolica/Miastko [Rummelsburg] und
Umgebung. 65 Seiten, 11,5 x 17 cm, dreisprachig
(polnisch/deutsch/englisch).
Verlag Region, Gdynia/Gdingen 2007.
Gaede, Gero: Gib niemals auf! Mein Kampf ums Überleben. Herausgegeben im
Selbstverlag, 1. Auflage [Ein Kapitel, 26 S. über Klarashöhe, Stadt
Rummelsburg (Abbau). 190 Seiten,
Nidda 2010.
Kobs-Grommeck, Eva[4]: Feuersturm jenseits von Kaschubien. Fragmente der großen und
schweren Fluchtwege aus den deutschen Ostgebieten. Lichtzeichen-Verlag, Lage,
2011. 132 S. (BL)
Gawroński,
Janusz (Bearbeiter): Historia i kultura ziemi miasteckiej i okolic [Geschichte und Kultur des Rummelsburger
Landes]. Hrsg.: MGOK
(Miejsko-Gminny
Ośrodek Kultury). Miastko/ummelsburg, 2012.
Lux, Jürgen (Bearbeiter): Chronik des Kirchspiels Pritzig,
Band 1: Groß
Reetz und Forth, 469 S. mit vielen Abb. und Fotos (Farbe und s/w).
Band 2: Pritzig, Klein Reetz, Plötzig, Misdow, 362 S. mit vielen Abb. und Fotos (Farbe und
s/w). Herausgeber: Heimatkreis Rummelsburg e.V.,
Bad Fallingbostel/Schönaich 2015.
Blume, Dorothea: Die Schneiderin aus Düsseldorf. Erinnerungen einer Arbeitsmaid.
[Arbeitsdienstzeit in Viartlum], 75 Seiten, Books
on Demand, 2016.
Tandecki, Janusz: Przyczynek do dziejów Miastka (Rummelsburg) w świetle
średniowiecznego listu
z zasobu Archiwum Państwowego w Toruniu [w:] Pomerania et alia. Opuscala Joachimo Zdrenka
dedicata,
red. J. Karczewska, M. Tureczek,
Toruń 2017, s. 115-125.
[Ein Beitrag zur Geschichte von
Rummelsburg (Miastko) im Lichte eines
mittelalterlichen Briefes aus den Beständen des Staatsarchivs in Toruń
(Thorn) [in:] Pommern und anderes, ein Opuskel
(kleine
Schrift), Joachim Zdrenka
gewidmet. Herausgeber J. Karczewska, M. Tureczek, Toruń (Thorn) 2017.] Die Festschrift ist in
polnischer Sprache erschienen.
Reschke, Benedikt: Deutsches
Schulwesen im Kreis Rummelsburg. In: Mitteilungsblatt 1/2013 der deutschen
Gesellschaften im Ermland und Masuren, Allenstein[5].
Kuchenbäcker, Hans-Ulrich: Quempas in
Rummelsburg. Von den traditionellen Kronen und liebevoll gestalteten
Heften. In: Preußische Allgemeine Zeitung Nr. 49,
Heimatseite „Die Pommersche Zeitung“ vom 4.
Dezember 2020, S. 19.
Klingner, Dirk: Geschichte des Dorfes Zettin im Kreis
Rummelsburg in Pommern, BoD – Books on Demand –
Norderstedt 2022, 265 Seiten, mit zahlreichen
s/w-
und Farbfotografien und Abbildungen von historischen Dokumenten, ISBN
978-3-7568-4565-1.
LK: Liste Kuchenbäcker: Literatur über den Kreis Rummelsburg
(chronologisch). Vorhanden im Heimatkreisarchiv Rummelsburg, Bad Fallingbostel.
BL: vorhanden in der Bibliothek Lux
BK: vorhanden in der Bibliothek H. J. Knaack
zurück zur Homepage Rummelsburg
[Home]
[Geschichte][Aktuelles][Gemeinden][Karten][Genealogie][Links]
Erstellt von Jürgen Lux - Letzte Änderung:12.01.2025
[1] Vorhanden in der Bayerischen Staatsbibliothek München, Kopie zur Verfügung gestellt von H.J. Knaack
[2] Vorhanden in der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Kopie zur Verfügung gestellt von H.J. Knaack
[3] J. Thrun (Bearbeiter): Literatur über einzelne Gemeinden im Kreis Rummelsburg, S. 83ff, in: Informationen zur Familien- und Heimatforschung im Kreis Rummelsburg in Pommern. Herausgegeben vom Arbeitskreis Familienforschung im Heimatkreis Rummelsburg e.V., Köln, 2000.
[4] Eva Kobs-Grommeck geb. Grommeck ist 1927 in Radensfelde Kr. Bütow geboren. Die Familie zog dann später nach Kremerbruch, Kr. Rummelsburg, Seit 1939 lebte sie in Waldow. Dort lernte sie 1944 ihren späteren Ehemann kennen, den Sohn des letzten Waldower Pastors Albert Kobs. Sie war aus Autorin sehr aktiv und veröffentlichte u.a. auch „Gedichte und Lieder aus Siebenbürgen“ (1976, als Koautorin), „Licht in gefrorene Herzen“ [eine weihnachtliche Erzählung] (1992), unter ihrem Pseudonym Eva Marcella Parker außerdem: „Baum ohne Schatten“ [Christenverfolgung in Rumänien] (1985), „Eine Frau im Gulag“ und „Lama Lo“ [Begegnung mit Sara L.] (2011) und unter ihrem Pseudonym Irina Anderson „Baum, Borke und Bauxit“ (1985)
[5] Anmerkung der Redaktion www.rummelsburg.de: In dem Artikel hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bis 2007 lebte in Groß Volz Ehrengard von Massow. Die heutige polnische Ortsbezeichnung lautet: Wołcza Wielka (Gmina Maistko) – [nicht: Wielki Wełcz gm. Grudziądz]