Die Gemeinde Reetz liegt im westlichen Kreisgebiet. Im Jahre 1927 wurden bei der Neuordnung der Gemeinden die Gutsbezirke Klein Reetz und Groß Reetz zur Landgemeinde Reetz zusammengelegt. Aus historischen Gründen wird auf dieser Seite Groß Reetz separat beschrieben.
Heute gehört Groß Reetz politisch zur Gemeinde Pollnow (Polanów), zum neu gegründeten Kreis Köslin (Koszalin) und zur Wojewodschaft Westpommern (Stettin), während das übrige historische Rummelsburger Kreisgebiet zu den heutigen Kreisen Bütow (Bytow) und Stolp (Słupsk) sowie zur Wojewodschaft Pommern (Danzig) gehören.Eine ausführliche Ortschronik von Groß Reetz mit Forth und Klein Reetz sowie Pritzig ist im Juni 2015 erschienen.
Es ist der Band 1 der Pritziger Chronik.
![]()
Allgemeines:
Groß Reetz war immer ein Gutsdorf. Besitzer war die
die Familie von Lettow-Vorbeck, die zum pommerschen
Uradel gehörte, vorübergehend auch die Familie v. Below. Letzter Besitzer: Gert
v. Lettow-Vorbeck. Freie Bauern gab es praktisch
nicht. Das Gut lebte von seinen land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen:
Kartoffeln, Roggen, Viehzucht und Milchwirtschaft (Schweine, Kühe, Schafe),
Holzeinschlag. Der Gutsbetrieb wurde nach der Vertreibung der ursprünglichen
deutschen Bevölkerung 1947 fortgeführt. 1948 wurden hier andere Deutsche
angesiedelt, sie lebten bis 1958 zusammen mit polnischen Familien im Dorf. Dann
kam es zur Aussiedlung, keine Deutsche Familie blieb zurück. Die Gleise der
Bahnlinie Pollnow- Gr. Reetz – Zollbrück
wurden bereits 1945 auf Befehl der Sowjetbesatzung abgebaut. Das alte
Herrenhaus wurde 1972 abgerissen, die Dorfschule blieb noch bis in die 1990er
Jahre erhalten, heute ist sie ein Wohnhaus, die Kinder werden jetzt in Pollnow unterrichtet. In den 1990er Jahren wurde eine
Kirche erbaut. Es gibt heute einen Landwirt. Der alte Friedhof steht unter dem
Schutz der Gemeinde Pollnow/Polanów,
der Pollnower Oberförsterei. Kinder des Gymnasiums in
Pollnow pflegen ihn. Er ist wieder umzäunt.
Es
folgen einige aktuelle Fotos:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohnplätze: Groß Reetz, Walkmühle, Groß Reetz Bahnhof, Forth, Karlshof
Lage: Auf der topographischen Karte 1:25.000 Blatt Nr. 1866
Dorf Groß Reetz
Ausschnitt
aus dem Meßtischblatt 1:25.000 Nr. 1866 Pollnow
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Einwohner 1939: Zahl der Haushaltungen: 66
Gesamtbevölkerung: 352
poln. Ortsname: Rzeczyca Wielka
Verwaltungseinteilung vor 1945:
Kreis: Rummelsburg
Regierungsbezirk: Köslin
Amtsbezirk: Pritzig
Standesamt: Pritzig
Kirchspiel: Pritzig
Schule: Groß Reetz
Geschichtliches:
Groß Reetz gehört zu den Siedlungen der großen Landnahme des 16. Jahrhunderts,
die in Form eines Gutshofes entstanden, an den sich einige Kossäten
anschlossen. Die erste urkundliche Erwähnung geschieht in einem Lehnsbrief aus
dem Jahre 1575. Für das Jahr 1618 ist ein Rittersitz nachgewiesen. Im Zweiten
Weltkrieg wurde das Dorf kampflos besetzt, es kam zu keinen Gebäudeschäden.
Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen:
siehe unter Pritzig
[Home]
[Geschichte] [Aktuelles] [Gemeinden]
[Literatur] [Karten] [Genealogie]
[Links]
Erstellt von Jürgen Lux - Letzte Aktualisierung: 22.10.2016